80 Jahre Pogrom - ein GeDenkprojekt

Das Projekt

puppe 200 sol2

 Warum die Farbe BLAU?

„Nun, zuerst das Offensichtliche: die einheitliche Farbgebung führt zur Bildung einer Einheit aller Objekte, die Zusammengehörigkeit symbolisiert. Allerdings steckt noch mehr dahinter: So fungiert das Blau als Antithese zur Flucht und zum Unfrieden der Menschen, denn Blau ist ein Symbol für inneren und äußeren Frieden – generell für Ruhe. Auch wird mit der Farbe Blau häufig Positives assoziiert, ein weiterer Kontrast zur damaligen Situation. Jedoch verleiten vor allem dunklere Nuancen zur Melancholie, eine Parallele zu den zurückliegenden Ereignissen, das Blau scheint zu verblassen und in gewisser Weise in der Vergangenheit zu liegen. Dies dient also zum Gedenken an die schrecklichen Ereignisse."

Gedanken der Schülerinnen und Schüler 


Die Entstehung

In der praktischen Arbeitsphase stellten die Schüler*innen unter Verwendung von Alltagsgegenständen, wie Koffer, Schuhe, Geschirr und Spielzeug, plastische Stillleben her, welche die oben genannte Thematik verbildlichen sollten. Dazu wurden die Gegenstände zum Teil mit Beton ausgegossen, mit verschiedenen Spachtel- und Klebemassen verhärtet und einheitlich lackiert, um sie für einige Wochen im Freien aufstellen zu können. Entstanden sind auf diese Weise acht Objekte, die in engem Zusammenhang mit dem Thema Flucht stehen. 

 Qu.: Jahresbericht des Emil Frank Instituts 2018


Preiswürdig

Gruppenbild der Preisträger des Kreutzer Voremberg Preises 2019. 1

 

Das Engagement der Schülerinnen und Schüler wurde mit dem Kreutzer-Voremberg Preis der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit ausgezeichnet.

Foto: Christine Cüppers

 

Zugriffe: 2427

Das Projekt wurde durch geführt vom Arbeitskreis "Jüdische Gemeinde Wittlich", vom Emil Frank Institut, dem Kulturamt der Stadt Wittlich und Schülerinnen und Schülern des Peter-Wust-Gymnasiums Wittlich unter Leitung von Liane Deffert. 

Die Arbeit der Schülerinnen und Schüler ist Preisträger des Kreutzer - Voremberg Preises 2019.

Fotos: Hans Wax, Werner Bühler