Informationen aus den Medien
Jüdische Friedhöfe in der Region
Der Trierische Volksfreund startet eine Artikelserie über die jüdischen Friehöfe in der Region
- Link zum Artikel, der jüdische Friedhof in Osann Monzel
- Link zum Artikel, der jüdische Friedhof in Neumagen-Drohn
- Link zum Artikel, der jüdische Friedhof in Thalfang
- Link zum Artikel, der jüdische Friedhof in Zeltingen
- Link zum Artikel, der jüdische Friedhof in Wittlich
- Link zum Artikel, der jüdische Friedhof in Bausendorf
- Link zum Artikel, der jüdische Friedhof in Bernkastel-Kues
- Link zum Artikel, der jüdische Friedhof in Lieser
- Link zum Artikel, der jüdische Friedhof in Lösnich
- Link zum Artikel, der jüdische Friedhof in Kröv
- Link zum Artikel, der jüdische Friedhof in Brauneberg
- Link zum Artikel, der jüdische Friedhof in Bengel
- Link zum Artikel, der jüdische Friedhof in Enkirch
Holocaust-Gedenken – Wie Jugendliche das Erinnern lernen
Samstag, 9. November, 8:30 Uhr, SWR2 Wissen
ARD-Themenwoche: Zukunft der Bildung
Von Claudia Fuchs
Zeitzeugen, die von ihrer Zeit im Nationalsozialismus berichten können, gibt es bald nicht mehr. Doch Gedenkstättenbesuche sind für Schulklassen oft bloß öde Pflichtveranstaltungen. Wie erreicht man Jugendliche, die den Holocaust, wenn überhaupt, nur noch aus Filmen und Büchern kennen? Einige Gedenkstätten krempeln ihre Vermittlung um – junge Guides, multimediale Angebote, Geo-Caching und QR Codes. Wie verändern die neuen Medien das Erinnern? Und was sollen junge Menschen über den Holocaust wissen? Internationale Forschungsprojekte tüfteln an der Erinnerungskultur von morgen.
Das Grauen von Chelmno
WITTLICH/LODZ. Vor 60 Jahren, am 19. Januar 1945, wurde das Getto in Lodz von den sowjetischen Truppen befreit. Über 200 000 Menschen waren gestorben oder wurden weiter deportiert, darunter auch einige Hundert aus unserer Region. Die Wittlicher Theologin Dr. Marianne Bühler berichtet über das Schicksal der jüdischen Bevölkerung aus dem Raum Wittlich:
Die Schuhwichse mit dem Sprungdeckel ...
Dort, wo heute die Ermannstraße das "Wohnen am Kalkturm" möglich macht, lag einst die Chemische Fabrik Wittlich. Hier wurde Schuhcreme hergestellt. Die beiden jüdischen Besitzer des bekannten Unternehmen wurden im Holocaust ermordet.
Artikel im Trierischen Volksfreund von FJS
Eine Mauer des Schweigens
Wer war Walter Kölle? Wer war dieser Nazi-Funktionär, den die Menschen in der Region fürchteten? Wie wirkte er im Raum Daun-Wittlich? Was war sein Mitwirken in der Judenfrage?